
Arbeitswinkel
Es ist sehr wichtig, den korrekten Arbeitswinkel von 90° zur Arbeitsfläche einzuhalten. Andernfalls verkürzt sich die Werkzeuglebensdauer und es kommt zu negativen Auswirkungen auf die Ausrüstung, wie z. B. hohem Kontaktdruck zwischen Werkzeug und Buchsen, Oberflächenverschleiß und Werkzeugbruch.
Schmierung
Eine regelmäßige Schmierung des Werkzeugs/der Buchse ist erforderlich. Verwenden Sie dazu hochwertiges Hochtemperatur-/Hochdruckfett. Dieses Fett schützt die Werkzeuge vor extremen Kontaktdrücken, die durch einen falschen Arbeitswinkel, Hebelwirkung und übermäßiges Biegen usw. entstehen.
Platzpatronen
Wenn das Werkzeug keinen oder nur teilweisen Kontakt mit der Arbeitsfläche hat, führt die Verwendung des Hammers zu starkem Verschleiß und Beschädigung der Teile. Denn wenn das Werkzeug auf den Haltestift schlägt, werden der flache Radiusbereich des oberen Haltestifts und der Haltestift selbst zerstört.
Werkzeuge sollten regelmäßig, etwa alle 30–50 Stunden, überprüft und die beschädigte Stelle ausgeschliffen werden. Überprüfen Sie bei dieser Gelegenheit auch das Werkzeug auf Verschleiß und Beschädigungen der Werkzeugbuchsen. Tauschen Sie diese gegebenenfalls aus oder überholen Sie sie.
Überhitzung
Vermeiden Sie es, länger als 10–15 Sekunden auf dieselbe Stelle zu schlagen. Zu langes Schlagen kann zu übermäßiger Hitzeentwicklung am Werkstück führen und zu Schäden in Form von Pilzbefall führen.
Überholung
Normalerweise muss der Meißel nicht nachgearbeitet werden. Wenn jedoch die Form am Arbeitsende verloren geht, kann dies zu hohen Spannungen im gesamten Werkzeug und Hammer führen. Eine Nacharbeit durch Fräsen oder Drehen wird empfohlen. Schweißen oder Brennschneiden werden nicht empfohlen.