Die richtige Auswahl und Verwendung von Hydraulikhammermeißeln/Bohrstangen ist entscheidend für die optimale Leistung und Lebensdauer des Werkzeugs. Nachfolgend finden Sie einige Tipps.
a. Verschiedene Meißeltypen, geeignet für unterschiedliche Betriebsumgebungen, z. B.
Stumpfer Werkzeugmeißel(Wird zum Aufprallbrechen verwendet, z. B. zum Sekundärbrechen und Abtragen in Bergwerken und Tunneln).

Keilmeißel,zB H-Keil-Typ und V-Keil-Typ (Geeignet zum Schneiden, Grabenziehen und Abtragen in weichem und neutralem Schichtgestein, was zu höheren Verschleißraten und Spannungsniveaus in den flachen Halterbereichen der Werkzeuge führen kann).

Spitzmeißel(Geeignet für Arbeiten, bei denen ein durchdringendes Brechen erforderlich ist) usw.
b. Stellen Sie sicher, dass die Meißelwerkzeuge des Hydraulikhammers zum Hammer passen, zB.
SB20 SB30 SB50 SB60 Meißel für SOOSAN
F6 F9 F22 Meißel für FURUKAWA usw.
c. Wählen Sie je nach Anwendung das passende Material aus, z. B. 40Cr, 42CrMo, 46A, 48A usw. Meißel aus hartem und zähem Material eignen sich besser zum Brechen von hartem Gestein, während andere Materialien besser für Beton oder weichere Materialien geeignet sind. Je nach Anwendung sollten auch unterschiedliche Meißelgrößen, Längen und Durchmesser verwendet werden. Dies schützt die Meißel besser.
d. Durch Wartung und ordnungsgemäße Verwendung von Meißeln/Stahlbohrstangen kann die maximale Leistung des Meißels erreicht und seine Lebensdauer verlängert werden. Die Wartung des Meißels ist einfach, aber regelmäßige Inspektionen, einschließlich Reinigung, Schmierung und Austausch, können ihn in optimalem Zustand halten. Für die richtige Verwendung von Hydraulikhammermeißeln ist eine bessere Schulung der Bediener in den besten Praktiken erforderlich. Achten Sie darauf, dass die Richtung des Meißels und die Arbeitsfläche vertikal sind. Andernfalls kann der Meißel beim Schlagen abrutschen. Nachdem Sie den Arbeitswinkel des Meißels eingestellt haben, wählen Sie den Aufprallpunkt des zu zerkleinernden Materials unter stabilen Bedingungen. Wenn der erste Schlag das Material nicht zerkleinern kann, schlagen Sie nicht länger als 10 Sekunden in derselben Position, da dies die Temperatur des Meißels erhöht und ihn beschädigen kann. Die richtige Vorgehensweise besteht darin, den Hammer in eine neue Arbeitsposition zu bewegen und erneut zu zerkleinern. Ein weiterer wichtiger Tipp zur Bedienung ist die Befolgung der Anweisungen des Hydraulikhammerherstellers, z. B. richtiger Betriebsdruck, Öldurchflussrate und Schlagzahl/Energie des Hammers, um vorzeitigen Verschleiß und mögliche Schäden zu vermeiden.
Veröffentlichungszeit: 16. April 2024